Rechtliche Probleme sind stets in einen Gesellschaftskontext eingebettet. Gute Anwaltsarbeit erfordert daher den Blick auf das Große Ganze. Nur so ist ein Fall in seinem Gesamtzusammenhang und mit der nötigen Distanz zu bewerten. Deshalb kann nur ein guter Universalist auch ein guter Spezialist sein.
Ich habe Jura an einer der besten Universitäten in Deutschland, der Ludwig-Maximilians-Universität in München, studiert. Ich habe deutsches Recht an einer staatlichen Universität in Russland unterrichtet. Ich habe unzählige Startups beraten. Ich war rechtlich für die Errichtung von Solarkraftwerken mit einer Leistung von mehr als 16 Megawatt in Deutschland verantwortlich. Ich habe eine digitale Arbeitsumgebung entwickelt, durch die Benutzer sich automatisch compliant mit Risikomanagementprozessen verhalten. Ich habe mehrere tausend Prozesse von deutschen Amtsgerichten bis zum Europäischen Gerichtshof, dem höchsten Gericht in der Europäischen Union, geführt.
In der IT-Branche arbeite ich seit über drei Jahrzehnten. Ich habe Novell Netware Netzwerke administriert und einen FidoNet Node betrieben, bevor das Internet in den 1990er Jahren nach Europa kam. Ich habe Software für CP|M, AmigaOS, DOS, Windows, OS/2, Macintosh, Linux und BeOS programmiert. Ich habe Server Middleware Anwendungen entwickelt vor dem großen dotcom-crash am Ende des letzten Jahrhunderts. Ich habe interaktive Websites entwickelt, noch bevor man das als Web 2.0 bezeichnete. Ich habe ein Softwareunternehmen für kryptographische Kommunikationslösungen geleitet. Ich habe ein Legal-Tech IT-System für eine Anwaltskanzlei zur Automatisierung tausender Gerichtsprozesse pro Jahr gebaut.
Vita
- Fachanwaltslehrgang für Strafrecht, 2020-2021
- Partner und geschäftsführender Gesellschafter einer auf Durchsetzung von Dieselskandal-Ansprüchen spezialisierten Anwaltskanzlei, 2018-2019
- Gründungspartner der auf IT-Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheber- und Medienrecht spezialisierten hofmann stamer RECHTSANWÄLTE PartG, 2017-2021
- Fachanwaltslehrgang für Urheber- und Medienrecht, 2017
- Gründungspartner der auf die Durchsetzung von Fluggastrechten spezialisierten Kanzlei APRL LLP Rechtsanwälte mit Niederlassungen in London, München, Berlin und Potsdam, 2014-2020
- Fachanwaltslehrgang für Gewerblichen Rechtsschutz, 2013
- Verleihung des Titels „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“ durch die Rechtsanwaltskammer, 2012
- Fachanwaltslehrgang für Informationstechnologierecht, 2009
- Internationale Erfahrung in führender Wirtschaftsrechtskanzlei in Moskau, 2008-2009
- Gastdozentur für deutsches Recht an der Föderalen Sibirischen Universität in Krasnoyarsk, Russische Föderation, 2007-2010
- Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und München; danach erstes Staatsexamen in München, Referendariat in München und Moskau, zweites Staatsexamen ebenfalls in München, 1996-2008
- Zertifizierung als Netzwerktechniker für Novell Netware, 1993
- Angestellte und selbständige Tätigkeit in der Informationstechnologie als Softwareentwickler, Systemadministrator, Projektleiter, Webentwickler und Netzwerkarchitekt, 1992-2007
Mitgliedschaften
Gesellschaftspolitische Arbeit findet vor allem in Interessensverbänden statt. Selbstredend bin ich Mitglied in juristischen Vereinigungen wie dem Deutschen und dem Münchener Anwaltsverein, der Rechtsanwaltskammer, dem Institut für Urheber- und Medienrecht in München und der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Anwaltverein. Daneben engagiere ich mich aber auch losgelöst von Berufsverbänden. Erfahren Sie mehr über mein pro bono Engagement.
Fortbildungen
Unsere Welt verändert sich rasend schnell. Unser Recht und die Gesetze verändern sich mit ihr. Um kompetente Beratung zu gewährleisten, ist deshalb neben einer ausgewiesenen Spezialisierung ständige Fortbildung unerlässlich.
Ich nehme regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. Eine Übersicht können Sie hier einsehen.
2022
- „Strafbarkeits- und Haftungsrisiken von Organen juristischer Personen und faktischer Gesellschaftsführer“, am 08.03.2022, DeutscheAnwaltAkademie
- „Die neue Schuldrechtsreform 2022“, am 25.02.2021, Schweitzer Fachinformationen
2021
- „Jahresupdate 2021 im Urheber- und Medienrecht“, am 12.11.2021 und 13.11.2021, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Das Werberecht des neuen Medienstaatsvertrags“, am 11.11.2021, Rechtsanwaltskammer München
- „Cybercrime: Aktuelles zum Computer- und Internetstrafrecht – IT-Ermittlungsmaßnahmen“, am 29.10.2021, DeutscheAnwaltAkademie
- „Cybercrime: Aktuelles zum Computer- und Internetstrafrecht – IT-Straftatbestände“, am 22.10.2021, DeutscheAnwaltAkademie
- „20. Bayerischer IT-Rechtstag“, am 14.10.2021, Münchener Anwaltverein
- „Künstliche Intelligenz — Grundlagen und Vertragsgestaltung“, am 29.09.2021, Rechtsanwaltskammer München
- „Neue informationsrechtliche Gesetze in der 19. Legislaturperiode des Bundestages“, am 09.06.2021, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
- „Online-Seminarreihe Strafrecht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen dargestellt aus Sicht der Verteidigung – 1. Quartal“, am 10.03.2021, DeutscheAnwaltAkademie
- „Der neue Rechtsrahmen für Video Sharing Plattformen“, am 25.02.2021, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Möglichkeiten und Grenzen der Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten“, am 28.01.2021, Institut für Urheber- und Medienrecht
2020
- „Jahresupdate 2020 im Urheber- und Medienrecht“, am 04.12.2020, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Die kollektive Lizensierung von Musikrechten am Beispiel der GEMA“, am 05.11.2020, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Herausforderungen des europäischen Urheberrechts Teil 2“, am 29.09.2020, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Online-Archive, Auslistungsbegehren und das Recht auf Vergessen (-werden)“, am 23.09.2020, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Identitätsdiebstahl und Datenschutz & Update zur aktuellen DSGVO-Rechtsprechung“, am 23.07.2020, Münchener Anwaltverein
- „Telekommunikationsüberwachung“, am 15.07.2020, Rechtsanwaltskammer München
- „Herausforderungen des europäischen Urheberrechts Teil 1“, am 14.07.2020, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „IT-Recht in/nach der Corona-Krise“, am 05.06.2020, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
- „Aktuelle Entwicklungen im Social Media Recht — Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Aspekte“, am 12.03.2020, Rechtsanwaltskammer München
- „FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber- und Medienrecht“, am 07.02.2020, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Update zur DSGVO“, am 13.01.2020, Rechtsanwaltskammer München
2019
- „Update zur Rechtsprechung im Urheberrecht“, am 04.12.2019, Rechtsanwaltskammer München
- „Neueste Entwicklungen im IT- und Urheberrecht“, am 19.11.2019, Münchener Anwaltverein
- „Rechtsfragen und Vertragsgestaltung bei agilen Softwareprojekten“, am 14.12.2019, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
- „Jahresupdate 2019 — Urheber- und Medienrecht“, am 18.10.2019, Institut für Urheber- und Medienrecht
- „Urheberrechte im eSport“, am 12.12.2019, Deutsches Anwaltsinstitut
- „Cybercrime: Aktuelles zum Computer- und Internetstrafrecht — IT-Ermittlungsmaßnahmen“, am 22.11.2019, Deutsche Anwaltakademie
- „IT-Recht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2019, 4. Quartal“, am 21.11.2019, Deutsche Anwaltakademie
- „Cybercrime: Aktuelles zum Computer- und Internetstrafrecht — IT-Straftatbestände“, am 15.11.2019, Deutsche Anwaltakademie
- „KI/ML und Algorithmen im Vertrags-, Datenschutz-, Arbeits- und Urheberrecht“, am 05.11.2019, Deutsche Anwaltakademie
- „beA in der Praxis“, am 24.10.2019, Rechtsanwaltskammer München